Wann haben Katzen Übergewicht – wann drohen gesundheitliche Probleme?

1
Lesezeit: 5 Minuten

Der Tierärzteverband spricht davon, dass über vierzig Prozent unserer Katzen übergewichtig seien. Übergewicht hat Folgen für die Gesundheit. Grund genug, um sich mit diesem Thema gründlich zu beschäftigen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Übergewicht bei Ihrer Katze erkennen und wie Sie dieses vermeiden. So bleibt Ihre Katze fit und gesund.

Wann haben Katzen Übergewicht?

Eine Katze gilt als übergewichtig, wenn ihr Körpergewicht das Idealgewicht um 15 Prozent überschreitet.

Wollen Tierärzte Gewichtsproblem von Katzen feststellen, wenden sie das Body Condition Score (BCS) an. Sie werten jede Katze nach ihren Merkmalen aus und ordnen sie in eine von fünf Gruppen ein. Diese reichen von der Kategorie eins, welche Katzen mit starkem Untergewicht beschreibt bis zur Kategorie fünf für Katzen mit Fettleibigkeit. Die Kategorie vier beinhaltet alle Katzen mit Übergewicht, bei denen keine Fettleibigkeit besteht. Die Klassen drei bis fünf sind in der Liste so definiert:

Idealgewicht

Katzen mit Idealgewicht haben insgesamt gute Proportionen und eine sichtbare Taille. Ihre Rippen sind nicht sichtbar, jedoch problemlos unter einer kleinen Fettschicht zu ertasten. Ihr Bauchfett ist mäßig vorhanden.

Übergewicht

Haben Katzen Übergewicht sind die Rippen deutlich schwerer zu erfühlen. Ihre Taille ist kaum auszumachen und der Bauchumfang vergrößert. Die Fettschicht auf dem Rückgrat, dem Brustkorb und dem Schwanzansatz ist leicht zu ertasten.

Fettleibigkeit

Katzen, die unter Fettleibigkeit leiden, besitzen keine sichtbare Taille. Leicht erkennbare Ablagerungen von Fett verteilen sich über den ganzen Körper. Die Rippen sind kaum bis nicht zu ertasten. Der Bauchumfang ist stark vergrößert.

Was sind die Ursachen für das Übergewicht bei Katzen?

Vereinfacht gesagt, entsteht ein Übergewicht, wenn die Katze über ihre Nahrung mehr Gewicht zu sich nimmt, als sie verbraucht.


Verschiedene Faktoren unterstützen diesen Prozess zusätzlich:

  • Alter:

    Ältere Katzen bewegen sich weniger als jüngere. Daher brauchen sie weniger Energie. Dem entgegenwirken kann ein Seniorenfutter, das bei derselben Futtermenge weniger Energie enthält.
  • Bewegungsmangel:

    Bewegungsmangel tritt häufig bei Katzen aus reiner Wohnungshaltung auf. Hier macht es Sinn, Anreize zu schaffen, damit die Katze sich bewegt. Dies kann durch Bewegungsparcours in der Wohnung geschehen.
  • Geschlecht:

    Kater neigen eher zu Übergewicht wie Kätzinnen.
  • Kastration:

    Eine Kastration verändert den Stoffwechsel. Hungergefühle können auftreten. Dazu bewegen sich Kastraten weniger.
  • Krankheiten:

    Durch Krankheit hervorgerufene Gelenkschmerzen führen zu einer beschränkten Bewegungsfreudigkeit. Zudem gehen Stoffwechselerkrankungen sowie Medikamente oft mit einer Gewichtszunahme einher.
  • Rasse:

    Einige Rassen neigen eher zu Übergewicht und Fettleibigkeit als andere.
  • Überfütterung:

    Überfütterung ist der häufigste Grund für Übergewicht bei der Katze. In diesem Fall ist eine Ernährungsumstellung sinnvoll.

Welche gesundheitlichen Risiken sind mit einem zu hohen Gewicht verbunden?

Wenn Katzen Übergewicht haben ist das leider nicht nur ein ästhetisches Problem. Übergewicht führt zu Krankheiten und schränkt damit die Lebensgefahr Ihrer Katze ein.

Nachfolgend finden Sie eine Reihe an typischen Krankheiten, die oft auf Übergewicht zurückzuführen sind:

  1. Atemwegserkrankungen
  2. Harnwegserkrankungen
  3. Bandscheibenprobleme
  4. Herz-Kreislauf-Probleme
  5. Fettlebersyndrom (hepatische Lipidose)
  6. Verstopfungen
  7. Hüftgelenksveränderungen
  8. Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  9. Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose)

Übergewicht bei Katzen erschwert die Behandlung durch den Tierarzt. Es erhöht das Narkoserisiko und wirkt sich negativ auf die natürlichen Abwehrkräfte aus.

Was können Sie tun, wenn Ihre Katze Übergewicht hat?

Katzen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden oft unter Krankheiten und fühlen sich im Allgemeinen meist nicht wohl. Es ist darum nötig, dass sich der Stubentiger von seinen übermäßigen Pfunden befreit. Dazu legt er am besten eine Diät ein.

Der Markt hält eine Reihe an unterstützenden Futtersorten bereit. Welches Futter Sie nehmen, sprechen Sie am besten mit einem Tierarzt ab. Dieser sagt Ihnen auch, wie viel des Futters Ihre Katze täglich braucht.

Lightfutter

Mit dem Begriff „Light” bezeichnen Hersteller das kalorienärmste Futter einer Produktserie. Der Kaloriengehalt ist hier recht unterschiedlich. Da der Begriff nicht geschützt ist, eignet sich dieses Futter häufig nicht zur verlässlichen Gewichtsabnahme. Es sollte eher als Vorbeugemaßnahme gegeben gereicht werden, um einer Gewichtszunahme beispielsweise nach einer Kastration vorzubeugen.

Diätfutter für Katzen

Der Begriff „Diätfutter ist rechtlich geschützt. Daher muss das Futter genau festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Was auf der Packung angegeben ist und bei welcher Indikation es verabreicht werden darf, ist über eine EU-Richtlinie geregelt.

Wann haben Katzen Übergewicht - wann drohen gesundheitliche Probleme? 1
Sanabelle Diätfutter

Ein gutes Diätfutter liefert etwa 15 bis 25 Prozent weniger Energie als gewöhnliches Katzenfutter. Gleichzeitig enthält es mehr Vitamine,
Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese beugen während einer Reduktionsdiät Nährstoffmängel vor.

Aufgrund seiner ideal abgestimmten Zusammensetzung eignet sich das Futter besser für eine Diät als gewöhnliches Katzenfutter.

Sie bekommen das Diätfutter beim Tierarzt. Setzen Sie es ein, um ihre Katze während der Diät mit allen wichtigen Nahrungsstoffen zu versorgen.

Geben Sie nicht nur einfach weniger Futter. So gehen Sie das Risiko ein, die Katze unzureichend zu versorgen.
Lassen Sie sie auf keinen Fall nicht einfach hungern. Dies birgt die Gefahr eines gefährlichen Eiweißmangels, der zu einer lebensbedrohlichen Leberverfettung führen kann.

Was können Sie noch tun, damit Ihre Katze schlank bleibt?

Auch, wenn es schwerfällt. Einige Punkte sollten Sie bei Ihrer Katze beachten, damit diese schlank und gesund bleibt:

Ernährungsplan

Stellen Sie einen Ernährungsplan auf und halten Sie diesen ein. Bitten Sie hierfür, wenn nötig, Ihren Tierarzt um Unterstützung.

Essensreste vom Tisch

Geben Sie Ihrer Katze keine Essensreste vom Tisch. Diese entsprechen nicht der idealen Nahrungszusammensetzung der Katze. Daher begünstigt es Mangelversorgungen ebenso wie ein übermäßiges Gewicht. Nutzen Sie die Kalorien lieber, um die Katze mit allen Nährstoffen ideal zu versorgen.

Leckerchen

Geben Sie Ihrer Katze wenig zusätzliche Leckerchen. Belohnen Sie sie lieber durch Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit. Wenn Sie Leckerchen einsetzen, ziehen Sie die anfallenden Kalorien von der Futtertagesration ab.

Bewegung

Spornen Sie Ihre Katze zur Bewegung an. Nutzen Sie hierfür den natürlichen Jagdtrieb Ihres Stubentigers. Effektiv sind Katzenspielzeuge, bei denen sie ein imitiertes Beutetier jagt. Das macht der Katze Spaß und baut eine Menge Kalorien ab.

1 Kommentar
  1. […] hohen Fettgehalt hat und daher eine richtige Kalorienbombe ist. Bei Katzen die sowieso schon ein Gewichtsproblem haben ist hier Vorsicht […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.